THEATER ÜBERZWERG, Theater für ein junges Publikum

Zwei Monster

HOSCHEID – Centre 2000:

26. Mai 2004 bis 28. Mai 2004

 

 

Zum Stück:

 

Zwei Monster

Ein Streitfall mit Musik

Von Gertrud Pigor

Nach dem Bilderbuch „Du hast angefangen! Nein, du!“ von David McKee

Für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene

Inszenierung: Bob Ziegenbalg

 

Da ist ein blauer Kerl, der lebt friedlich an der Westseite eines Berges, wo die Sonne untergeht. Und an der Ostseite, wo die Sonne aufgeht, da lebt ein roter Kerl. Sehen können die beiden sich nicht, aber durch ein Loch im Berg reden sie miteinander. Eines Tages kommt es zu einem erbitterten Streit: Der eine sagt: „Der Tag geht.“ Der andere behauptet: „Die Nacht kommt.“ Schimpfkanonaden und Steinbrocken fliegen hin und her. Schließlich ist ihr Berg zerstört. Jetzt sehen sich die beiden Monster zum ersten Mal.

„Zwei Monster“ ist eine einfache, höchst vergnügliche und doch hintersinnige Geschichte über Nicht-Bescheid-Wissen und Recht-Haben-Wollen, Streit und Verständigung.

Grundlage dieses Stückes ist das Bilderbuch „Two Monsters“ von David McKee, das 1987 unter dem deutschen Titel „Du hast angefangen! Nein, du!“ den Deutschen Jugendliteraturpreis (Sparte Bilderbuch) erhielt.

„Die Monster sind doch sehr menschlich. Diese Erkenntnis ist es, die das Kinderstück von Gertrud Pigor zu einem faszinierenden Lehrstück macht. Klar und einfach wird die Erwachsenenwelt in eine für Kinder ab 4 Jahren nachvollziehbare Sprache übersetzt. Und Regisseur Bob Ziegenbalg schuf daraus eine Parabel voller Witz. Die Lieblingsbeschäftigung seiner beiden Monster ist nämlich neben dem Essen das Stricken. Und das, obwohl sie echte Kerle sind. (Saarbrücker Zeitung)

 

 

Zur Truppe:

 

theater überzwerg

Scharnhorststr. 10

66119 Saarbrücken

Telefon             0681 . 85 40 21

Fax                  0681 . 85 17 34

E-mail:  kontakt@ueberzwerg.de

Homepage: www.ueberzwerg.de

 

Gegründet 1978

Rechtsform: Kinder- und Jugendtheater Überzwerg e.V.

Kooperationsvertrag mit dem Saarländischen Staatstheater

Der Verein wird bezuschusst durch die Landesregierung

Seit 1989 eigene Spielstätte mit 99 Plätzen

Ca. 180 eigene Vorstellungen pro Spielzeit

Besucher (Spielzeit 2002/2003): ca. 15.000

Personal: 13 Festangestellte + Gäste

Leitung: Christoph Dewes (Dramaturgie/Öffentlichkeitsarbeit),

 Detlef Kraemer (Geschäftsführung), Bob Ziegenbalg (Künstlerische Leitung)

 

 

Die Entwicklung des Theaters

Zunächst als AB-Maßnahme der Landeshauptstadt Saarbrücken finanziert, wurde das theater überzwerg zur Spielzeit 1981/82 durch einen Kooperationsvertrag mit dem Saarländischen Staatstheater auf eigene organisatorische Füße gestellt. Seit 1989 verfügt das Theater über eine feste Spielstätte in Saarbrücken - St. Arnual, bietet aber zusätzlich alle Produktionen als Gastspiele an.

 

Unser Anspruch

Das theater überzwerg hat sich in den fast 25 Jahren seines Bestehens zum größten professionellen Kinder- und Jugendtheater im Südwesten Deutschlands entwickelt.

Bei der Stückauswahl achtet das Theater auf Sujets, die Kinder bzw. Jugendliche angehen, und bemüht sich, formal und ästhetisch unterschiedliche Inszenierungen anzubieten. Gerade im Kinder- und Jugendtheater gilt es, auf das geänderte Medien- und Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen angemessen zu reagieren. In einer von Medien und Reizüberflutung gekennzeichneten Zeit gewinnt die Bewahrung und Förderung musisch-kultureller Bildung und spielerischer Kreativität junger Menschen immer mehr an Bedeutung. Das theater überzwerg will ein Theater machen, das die Sinne anregt, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Spaß, Neugierde und Phantasie vermittelt.

 

Kontakt zum Publikum

Da das theater überzwerg den Kindern und Jugendlichen nicht besserwisserisch gegenübertreten will, ist der direkte Kontakt zum Publikum zwingendes Gebot. Sehr wichtig ist daher nicht nur das Theater für Kinder und Jugendliche, sondern auch die Arbeit mit ihnen: So wird die Entstehung jeder überzwerg-Inszenierung von einer Patenklasse oder einem Patenkindergarten begleitet.

Seit 14 Jahren existiert zudem ein Jugendclub, in dem Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren unter professioneller Anleitung Theater machen. 1999 wurde zudem ein Kinderclub für Kinder zwischen 10 und 13 Jahren ins Leben gerufen.

Zu jeder Produktion bietet das theater überzwerg auch theaterpädagogische Vor- und Nachbereitung an.

 

 

 

Landesarbeitsgemeinschaft Südwest

Um die bereits bestehenden Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen zu intensivieren, wurde vom theater überzwerg und anderen professionellen Kinder- und Jugendtheatern aus Hessen und Rheinland-Pfalz vor fünf Jahren eine „Landesarbeitsgemeinschaft Südwest“ ins Leben gerufen, die dem Erfahrungsaustausch und kritischen Qualitätsdiskussionen dienen soll. Andere beteiligte Theater sind z.B. das junge Staatstheater Wiesbaden, das Landestheater Marburg, die Staatstheater Mainz und Kassel und das Theaterhaus Frankfurt.

 

Ehrungen, Preise, Auszeichnungen (u.a.)

1992 Auf Einladung des Goethe-Instituts Tournee durch Polen (u.a. in Warschau, Krakau, Katowice...) mit der Produktion „Robinson & Crusoe“ von Nino d’Introna / Giacomo Ravicchio

1998 3. Platz für die Produktion „Das besondere Leben der Hilletje Jans“

von Ad de Bont bei der 3. Marburger Kinder- und Jugendtheaterwoche

2000 Auf Einladung des Goethe-Instituts Tournee durch Frankreich (u.a. in Paris, Lille, Toulouse, Lyon...) mit der zweisprachigen Produktion „Es waren zwei Königskinder /Il était une fois deux enfants de rois“ von Wilfrid Grote

(Musik: Peer Raben)

2001 3. Platz und Publikumspreis für die Produktion „Vier aus Papier“

von Erhard Schmied (Musik: Oliver Hottong) bei der 6. Marburger

Kinder- und Jugendtheaterwoche

2002 Nominierung der Überzwerg-Auftragsproduktion „Vier aus Papier“

von Erhard Schmied für den Deutschen Kindertheaterpreis 2002

2003 „Polter, Geist und Ti“ in der engeren Wahl für das bedeutende Kinder-Musik-Theater-Festival „Traumspiele“ (unter über 400 Inszenierungen)

 

 

Zurück